Döner in Zahlen – Wie viel, wie oft, wie beliebt?

Döner gehört in Deutschland längst zur Esskultur – aber wie verbreitet ist er wirklich? Die Zahlen sprechen für sich. Hier kommen die spannendsten Döner-Fakten und Statistiken!
18.000+
Dönerläden in Deutschland
400 Millionen
Döner pro Jahr in Deutschland verkauft
6,50 €
Durchschnittlicher Preis eines Döners
62%
Der Deutschen bevorzugen Döner gegenüber Burgern
Wie viele Dönerläden gibt es in Deutschland?
Laut aktuellen Schätzungen gibt es über 18.000 Dönerläden bundesweit. Berlin allein zählt über 1.600 – mehr als jede andere Stadt in Europa.
Zum Vergleich: Das sind mehr Standorte als alle McDonald's, Burger King und Subway-Filialen in Deutschland zusammen. Die Dönerbranche ist damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bietet Zehntausenden Menschen einen Arbeitsplatz.
Regionale Verteilung
Die höchste Dönerdichte findest du in urbanen Gebieten. Berlin führt mit etwa einem Dönerladen pro 2.700 Einwohner. Am niedrigsten ist die Dönerdichte in ländlichen Regionen Ostdeutschlands.
Wie oft essen Deutsche Döner?
Rund 400 Millionen Döner werden in Deutschland pro Jahr verkauft – das sind über 1 Million pro Tag! Besonders beliebt ist der Döner bei jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren.
Wusstest du?
Bei 400 Millionen verkauften Dönern pro Jahr isst statistisch gesehen jeder Deutsche etwa 5 Döner jährlich – Säuglinge und Senioren eingerechnet! Bei der Kernzielgruppe der 16-30-Jährigen liegt der Durchschnitt sogar bei 12-15 Dönern pro Person und Jahr.
Was kostet ein Döner durchschnittlich?
Der durchschnittliche Preis liegt aktuell bei 6,50 Euro – mit großen regionalen Unterschieden. In ländlichen Regionen bekommst du ihn günstiger, in Innenstädten zahlst du oft 7 Euro und mehr.
Preisentwicklung des Döners
Jahr | Durchschnittspreis | Preisanstieg |
---|---|---|
2010 | 3,50 € | - |
2015 | 4,25 € | +21% |
2020 | 5,30 € | +25% |
2025 | 6,50 € | +23% |
Wie beliebt ist Döner im Vergleich?
In einer repräsentativen Umfrage gaben 62 % der Befragten an, Döner dem Burger vorzuziehen. Besonders bei der Frische und dem Gemüseanteil punktet der Döner.
Bemerkenswert ist auch der demografische Wandel: Während Döner früher vor allem bei jüngeren Menschen beliebt war, erreicht er heute alle Altersgruppen. Besonders in der Gruppe der 40-55-Jährigen konnte der Döner in den letzten Jahren stark an Popularität gewinnen.
Döner und Nachhaltigkeit
Ein interessanter Aspekt in der Statistik: Immer mehr Kunden achten beim Dönerkauf auf Nachhaltigkeit. Etwa 28% der Befragten gaben an, bereit zu sein, einen höheren Preis für einen Döner mit nachhaltig produzierten Zutaten zu zahlen. Der Trend zu Bio-Fleisch und regionalen Zutaten erreicht also auch die Dönerbranche.
Fazit
Der Döner ist mehr als nur ein Snack – er ist ein wirtschaftlicher Faktor, ein Kulturgut und eine kulinarische Konstante. Die Zahlen belegen: Deutschland liebt seinen Döner – zu Recht!